art & politic

SHOTS

»Es sind weiße, grundierte Leinwände, die auf nichts anderes gewartet zu haben scheinen, als genau diese Schüsse durch sich hindurch zu lassen, die wir hier allerdings nur noch erahnen können, deren Spuren jedoch nicht zu übersehen sind. Erst jetzt und erst so werden die Schüsse zu einem Bild. Die so sichtbare Gewalt verweist zum einen auf den Zustand unserer Welt, in der immer noch versucht wird, mit Gewalt Probleme zu lösen, auf der anderen Seite nimmt Gerhild Ebel hier eine Traditionslinie auf, die u.a. bei Tinguely begann und bei Fontana deutlicheren Ausdruck fand… Nicht nur, dass ich auch an das Firmament denken musste, macht sie auf ihre Weise schön.«  Uwe Warnke zur Ausstellungseröffnung
in der Galerie »Projektraum Alte Feuerwache«, Berlin 2006

»These are white-grounded canvases that seem to have been waiting for an opportunity to let these particular shots pass through them; shots we can only imagine, although their traces cannot be overlooked. Now, and in this way alone, the shots become an image. On the one hand, the violence made visible in this way points to the state of our world, in which there are repeated attempts to solve problems through violence; on the other hand, here Gerhild Ebel takes up a line of tradition that began with Tinguely, among others, and was expressed even more forcibly in Fontana‘s work… But they are beautiful in their own way, and not only because I was made to think of the firmament.« Uwe Warnke, Berlin 2006

9 mm Para auf geweißte Leinwand / on whitened canvas
zahlreiche Arbeiten seit 2003 / numerous artworks since 2003
Künstlerbuch / artist books 2012

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

THE WALL

Zum 25. Jahrestag der »Maueröffnung« entstand ein großformatiges Buchobjekt zu diesem Kapitel deutsch-deutscher Geschichte, das uns noch immer tief bewegt. Durchschossene Platten mit zeilenartig fixiertem Stacheldraht bilden die Seiten des Buches. Erinnert wird an die 327 Todesopfer, zahllose menschliche Schicksale, kalten Krieg. Assoziationen entstehen zu menschenverachtenden psychischen und räumlichen Eingrenzungen durch totalitäre Regime.

For the occasion of the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall, a large-format book object was created about this still very moving chapter of German-German history. The pages of the book are boards shot through with barbed wire fixated like lines of print. The book commemorates the 327 people shot dead at the Wall – numerous human fates in the Cold War. The work triggers associations with the inhumane psychological and spatial confines imposed by totalitarian regimes.

Stacheldraht / barbed wire, Schüsse mit / shots with Target Champion 9 mm
Unikat / unique piece, Halle. Berlin 2014

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

borderlines

An Zeilen eines Buches erinnernd wurden Linien mit Stacheldraht in weiße Seiten geprägt gleich einer Geschichte, die von Grenzen, Ausgegrenztheit und Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart erzählt.

Reminiscent of lines in a book, traces with barbed wire were embossed into white pages, like a story that tells of boundaries, exclusion and violence in the past and present.

Prägung in handgeschöpftes Papier / embossing in handmade paper, 30 x 40 cm
10 Seiten / pages, Halle. Berlin 2016

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

horizon

Nach 30 Jahren Öffnung der innerdeutschen Grenze entstand eine thematische Grafikserie. Abstrahierende Darstellungen von Horizontlinien zeichnen authentisch den ehemaligen Grenzverlauf nach.

30 years after opening of the German border, a thematic graphic series was created. Abstract representations of horizon lines authentically trace the former borderline.

Handzeichnungen, Acryl, hand drawing, acrylic in a Box, 32 x 45 cm, 28 Seiten / pages
9 unikate / uniques, Halle. Berlin 2019

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

PIRATE 748

Gerhild Ebel ( Text / text, Schüsse / shots), Cornelia Groß (Grafik / graphic)

Ähnlich wie in ihrem Buch »purple falcon« wird auch hier scheinbar spielerisch die Grenze zwischen Kampfflugzeugen und selbstlenkbarem Spielzeughelikopter aufgehoben. Raketenformationen und eine Szenerie fast menschenleerer Industrielandschaften auf durchschossenen Leinwänden lässt eine Atmosphäre der Einsamkeit und Bedrohung entstehen. Die Durchschusslöcher werden in Anlehnung an den Text miteinander verbunden gleich einer Kettenreaktion von Gewaltereignissen. Ein falscher Knopfdruck genügt. Realität und /oder Spiel?

Similar to their book »purple falcon«, the line between fighter jets and self-steering toy airplanes is seemingly playfully blurred here. Rocket formations and a scene of almost deserted industrial landscapes on bullet-riddled screens create an atmosphere of loneliness and menace. The bullet holes are linked to each other, echoing the text, like a chain reaction of violent events. One wrong button press is all it takes. Reality and/or game?

Acryl, Schüsse mit Walther gsp. 22 ltb auf Leinwand / acryls, shots with Walther gsp. 22 ltb on canvas, 50 x 50 cm, 18 Seiten / pages, Unikat / unique piece, Berlin. Halle 2016

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

ALeppo

Das Künstlerbuch visualisiert die Zerstörung Aleppos, die ein erschreckendes Ausmaß menschlicher Selbstvernichtung angenommen hat. Teile des Schwarzplanes von Aleppo wurden als Leere aus den Seiten des Buches herausgeschnitten. Hinter den Papierschnitten liegen fragmentarisch Grafiken bombardierter nunmehr fast menschenleere Straßenzüge, die die Auswirkungen des Krieges erahnen lassen.

The artist book gives visual expression to the destruction of Aleppo, which has increased to a frightening dimension of human self-destruction. Parts of the black city map have been removed from the pages as emptiness. Behind the paper cuts, there are fragmentary graphics of bombed, now almost deserted streets, which show the effects of the war.

Papierschnitt mit Cutter / paperwork with cutter, Laserdruck auf Transparent / laser print
31 x 31 cm, 23 Seiten / pages, Auflage / edition of 12, Berlin. Halle 2016

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

the game of george w.

In den Jahren 2004 – 2008 entstand eine 4-teilige Serie von Künstlerbüchern
zum Irak-Krieg.  In the years 2004 – 2008 a 4-part series of artist’s books
on the Iraq war was finished: »to the nation« 2004 / »fine war« 2005
»the labyrinth collection« 2006/ » the game of george w.« 2008

The game of george w.: Der Text, der die Auswirkungen des Irak-Krieges detailliert dokumentiert, wird so ins Bild gesetzt, dass ein wirkliches Erfassen der Information nur erschwert möglich ist, gleich dem Spiel des amerikanischen Präsidenten George W. Bush.
The text, which documented in detail the effects of the Iraq war, was placed in the graphics in a way making it difficult to truly grasp the information – like the game of George W. Bush.

Digitaldruck / digital print, 40 x 42 cm
36 Seiten / pages, Auflage / edition of 25, Berlin 2008

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

the labyrinth connection

Sprachliche Collagen aus Texten, die die engen, kaum durchschaubaren wirtschaftlichen und politischen Beziehungen der Bin-Laden-Family zum Bush-Clan offenlegen, wurden unter verschiedene Grafiken mit labyrinthischen Strukturen gelegt.

Speech collages from texts concerned with the ties, close but almost untraceable, between the Bin Laden family and the Bush clan are overlaid with various labyrinthine graphics.

Digitaldruck / digital print, 41 x 41 cm
14 Seiten / pages, Auflage / edition of 15, Berlin. Halle 2006

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

KATATURA

Gerhild Ebel (Papierschnitte, Collage / paper cutouts, collage )
Cornelia Groß (Grafiken, Collage / graphics, collage )

Banknoten aus Namibia / Südafrika avancieren zum Kunstwerk, bildgebende Elemente werden subtrahiert, senkrechte Linien assoziieren Gefangenschaft in finanziellen Verhältnissen. Eingearbeitet werden collageartig Informationen, Fundstücke und Bilder aus einem Afrika-Aufenthalt in Anlehnung an die Recyclingkultur sowie die aus Flickwerk bestehenden Wellblechhütten der Townships Namibias und Südafrikas, die trotz Armut eine ganz eigene Ästhetik und Lebensenergie ausstrahlen.

Banknotes from Namibia / South Africa are raised to art works, shape-giving components are eliminated, and vertical lines evoke associations with imprisonment in financial conditions. Incorporated in this artist book are collage-like information, found objects, and images from a stay in Africa, all arranged to recall the patchwork of corrugated iron huts of townships in Namibia and South Africa, which exude a unique aesthetic and life energy, despite poverty.

Collage, Tempera, Papierschnitt mit Cutter / collage, tempera, paperwork with cutter
46 x 70 cm, 24 Seiten / pages, 3 Unikate / uniques, Berlin. Halle 2016

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

24_02

Die schier endlose Route der Flüchtlinge von Kiew nach Korczowa, dem polnischen Auffanglager, wird fragmentarisch nachgezeichnet, begleitet von einem menschenverachtenden Beschuss auf die fliehende Zivilbevölkerung.

»24_02« is called like the day of the attack by Russia and traces the escape route
from Kiev to Korczowa (Poland) in fragments, as well as the bombardment of the fleeing civilian population.

Acryl auf Bitumen, Schüsse / Acrylic on bitumen, shots 
20x 40×3 cm, 30 Seiten / pages, 7 Unikate / uniques, Halle. Berlin 2022

 

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

home sweet home

Eine Grafikserie von Atomkraftwerken weltweit entstand, deren Strichführung in ihren seismographischen Amplituden eine permanente Gefahrensituation assoziiert.
Die transparent darüberliegenden Textzeilen zeigen den sorglosen Umgang mit dem nuklearem Risiko.

The graphic series shows a selection of worldwide nuclear power stations, whose graphic lines in their seismological amplitudes create the association of a constant danger.
The lines over the graphics sarcastically indicate the continuing careless dealings with the nuclear risk.

Acryldruck / silk-screen direct-print, 44 x 62 cm
18 Seiten / pages,Auflage / edition of 12 Berlin. Halle 2010

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

miniature obscure

miniature obscure

Herausgeber / publisher Gerhild Ebel & Cornelia Ahnert

»miniature obscure« ist eine original-grafische Zeitschrift für experimentelle Literatur
und Kunst. Analog zur jeweiligen Thematik erfolgt die Gestaltung des Einbandes, die der Zeitschrift einen unverwechselbaren Charakter gibt. Pro Ausgabe sind ca. 40 internationale Künstler verschiedener Genres mit jeweils 1-2 signierten Originalen vertreten.

»miniature obscure« is a handmade magazine for experimental literature and art.
Every issue contains 1-2 signed originals or multiples of about 40 international participants in all possible techniques. The unique character of the magazine results from the experimental outlook changing from issue to issue according to the different subject.

11 x 11 cm mit variabler Einbandgröße / with variable size of cover
ca. 40 Künstler mit 1-2 signierten Arbeiten / nearly 40 artist with 1-2 signed art works
Auflage / edition of 88, Halle. Chemnitz 1991–2007

Ausgaben / issues »miniature obscure«
no.1 Thematik / subject »playful« (Würfel / cube) 1991
no.2 Thematik / subject »substitute« (Dose / container) 1992
no.3 Thematik / subject »animal« (Laufrad / wheel) 1993
no.4 Thematik / subject »dialogue« (Schachtel / box) 1994
no.5 Thematik / subject »selfportrait« (Schuber / slipcase) 1995
no.6 Thematik / subject »»between« (Presse / press) 1996
no.7 Thematik / subject »culinary« (Ecke / piece) 1997
no.8 Thematik subject »lies« (Quader / cuboid) 1998
no.9 Thematik / subject »klara« (Hülle / casing) 1999
no.10 Thematik / subject »metamorphosis« (Mappe / portfolio) 2004/05
no.11 Thematik / subject »11.11.« (Kasten / case) 2001

V. O. Stomps-Preis 2001

Abbildungen in Auswahl / selection of images

miniature obscure no. 1

Thema / subject »playful« , Halle / Chemnitz, 1991

miniature obscure no.2

Thema / subject »substitute« , Halle / Chemnitz, 1992

miniature obscure no.3

Thema / subject »animal« , Halle / Chemnitz, 1993

miniature obscure no.4

Thema / subject »dialogue« , Halle / Chemnitz, 1994

miniature obscure no.5

Thema / subject »selfportrait« , Halle / Chemnitz, 1995

miniature obscure no.6

Thema / subject »between« , Halle / Chemnitz, 1996

miniature obscure no.7

Thema / subject »culinary« , Halle / Chemnitz, 1997

miniature obscure no.9

Thema / subject »clara« , Halle / Chemnitz, 1999

miniature obscure no. 10

Thema / subject »metamorphose« , Sonderausgabe / special edition
33 x 33 cm, Halle / Chemnitz, 2004/5

miniature obscure no. 10

Auswahl von links nach rechts  / selection from left to right:
Mariella Mosler, Hartmut Andryczuk, Oskar Pastior
Sandra Lorenz, Inger Christensen, Ottfried Zielke

miniature obscure no. 10

Auswahl von links nach rechts  / selection from left to right:
Moritz Götze, Uwe Warnke, Ilse Garnier
Carsten Nicolai, Karla Woisnitza, Ulrich Schlotmann

miniature obscure no. 10

Auswahl von links nach rechts  / selection from left to right:

Jörg Steinbach, Warnke/Zielke, Mats Gustafsson, Andre Werner, zeitblom
Franz Mon, Andreas Peschka, Gangolf Ulbrich

miniature obscure no. 10

Auswahl von links nach rechts  / selection from left to right:

Elke Erb, Klaus Zylla, Peter Huckauf
Annette Munk, Pierre Garnier, Olaf Nicolai

memory

memory

Herausgeber / publisher Gerhild Ebel

»memory« ist eine original-grafische Edition für experimentelle Literatur und Kunst, die in limitierter Auflage erscheint. Charakteristikum ist eine Beteiligung der einzelnen Künstler mit jeweils zwei konzeptionell zusammengehörenden Seiten. Beteiligt sind 23 renommierte Autoren, Bildende Künstler und Komponisten mit jeweils zwei signierten Originalen oder Drucken unterschiedlicher Genres.

»memory« is an original graphic magazine for experimental literature and art, published in
a limited edition of 33. Characteristic of the edition is the participation of individual artists with two conceptually connected pages each. Included in this edition are more than 20 renowned authors and artists, each with two signed originals or prints in all possible techniques.

Format / size 30 x 30 x 3,5 cm, 46 Seiten pro Band / pages every issue
Objekteinband (Holz / Arcryl) / cover (wood / acrylic), Auflage / edition of 33
Halle. Berlin, memory I (2019), memory II (2021)

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

memory I

teilnehmer  / participants


karen stuke »searching goethe. venedig«
peter wawerzinek »R A D schlag«
frank herrmann »copula I« »copula II«
klaus süß »narr und könig«
michael donhauser »das meer«
mats gustafsson »andra (jazz) – to HH«
horst peter meyer »gender gemüse I« »gender gemüse II«
timm ulrichs »permutation«
gerhild ebel »illusion XI«
m.s. bastian / isabelle l. »bastomania«
rainer henze »bergwelt 1« »bergwelt 2«
uwe warnke »ost.west«
josef linschinger »aphorismen in code 39«
claus bach »lichtspuren«
ulrich schlotmann »die hub-, schub- und zugkräfte der statik«
cornelia groß »memory«
anton bruhin »purismus um sirup. palindrome«
silke mansholt / billy cowie »under flat sky«
rune mields »hommage à 1789«
thomas ranft »future I« »future II«
micha brendel »zur erinnerung«
gerhard rühm »leib« »bleib«
anna werkmeister »sensor«

memory II

teilnehmer / participants

loredana nemes »beyond«
nora gomringer »hab vergessen«
rainer henze »heuschrecken«
hans heynig »zeitzone«
ulrike draesner »du mich nachts(russisches brot)«
frank siewert »zwei-wesen«
horst bartnig »70 unterbrechungen in schwarz, 70 striche in weiß« »70 unterbrechungen in weiß, 70 striche in schwarz«
michael lentz »la ort ven ti«
gerhild ebel »panta rhei«
wilhelm bartsch »haikus«
angela hampel »vis-à-vis«
elke erb »TAU«
strawalde »kuda«
dieter m. gräf »wir verbeugen uns / wir verbeugen uns auch«
helge leiberg »hin und weg«
franzobel aus »ärgernis«
florian merkel »aufbruch« »unterwegs«
ulf stolterfoht »krähe vs. karls-gymnasium« »krähe vs. stevie wonder«
cornelia groß »flora-fauna-fluidum«
ferdinand schmatz »da, gestrandet«
anja harms »sybillisches«
felix philipp ingold »fortleben«
kurt buchwald »triangel1 und triangel2, KOS 2019

quartett

quartett. literature and art

Herausgeber / publisher Gerhild Ebel

»quartett« ist ein original-grafisches Projekt für experimentelle Literatur und Kunst,
das in limitierter Auflage erscheint. Charakteristikum der Edition ist eine Beteiligung
der einzelnen Künstler mit jeweils 4 konzeptionell zusammengehörenden Seiten.
Der aufwendige Handeinband ist der Form einer Quartettschachtel nachempfunden. Beteiligt sind mehr als 20 renommierte Autoren, Bildende Künstler und Komponisten international mit signierten Originalen oder Drucken unterschiedlicher Genres.

»quartett« is an original graphic magazine for experimental literature and art, published in
a limited edition. Characteristic of the edition is the participation of individual artists with
4 conceptually connected pages each. The extravagant cover is modelled in the shape of
a quartett box. Included in this edition are more than 20 renowned authors and artists with signed originals or prints in all possible techniques.

ca. 100 signierte Originale oder Drucke je Ausgabe / signed originals or prints each issue
Format / size 22 x 22 x 5 cm, Auflage / edition of 44, Halle. Berlin 2008-2017

»quartett« no. 1 Thematik / subject »time«, Halle. Berlin 2008/09
»quartett« no. 2 Thematik / subject »news«, Halle. Berlin 2010/11
»quartett« no. 3 Thematik / subject »travel«, Halle. Berlin 2013/14
»quartett« no. 4 Thematik / subject »diary«, Halle. Berlin 2016/17

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

art_lex K – Q

art_lex. encyclopaedia

art_lex. encyclopaedia for literature and art
Herausgeber / publisher Gerhild Ebel

Anderes als in einem tradierten Künstlerlexikon werden hier nicht Künstler und Autoren biografisch abgehandelt; vielmehr steht das Werk im Mittelpunkt: Ein Begriff mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben – durch die Beteiligten frei gewählt – wird mittels einer künstlerischen bzw. literarischen Arbeit dargestellt. Jeder Band vereint renommierte Autoren und Bildende Künstler international mit signierten Originalen oder Drucken unterschiedlicher Genres.

Unlike in a traditional encyclopedia of artists, here artists and authors are not discussed biographically; rather, the focus is on their artwork: a term with the respective artist’s first initial – freely chosen by the participants themselves – is depicted in an artistic or literary work. Every volume contains signed originals or multiples of about 40 international participants in all possible techniques.

22 x 22 x 3 cm, 32 Seiten pro Band / pages every volume, edition im schuber / in slipcase
Halle. Berlin seit / since 2015, bisher erschienen 15 Bände (A – P/Q) / 15 vol. published so far

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

art_lex A – E

art_lex. encyclopaedia

art_lex. encyclopaedia for literature and art
Herausgeber / publisher Gerhild Ebel

Anderes als in einem tradierten Künstlerlexikon werden hier nicht Künstler und Autoren biografisch abgehandelt; vielmehr steht das Werk im Mittelpunkt: Ein Begriff mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben – durch die Beteiligten frei gewählt – wird mittels einer künstlerischen bzw. literarischen Arbeit dargestellt. Jeder Band vereint renommierte Autoren und Bildende Künstler international mit signierten Originalen oder Drucken unterschiedlicher Genres.

Unlike in a traditional encyclopedia of artists, here artists and authors are not discussed biographically; rather, the focus is on their artwork: a term with the respective artist’s first initial – freely chosen by the participants themselves – is depicted in an artistic or literary work. Every volume contains signed originals or multiples of about 40 international participants in all possible techniques.

22 x 22 x 3 cm, 32 Seiten pro Band / pages every volume, edition im schuber / in slipcase
Halle. Berlin seit / since 2015, bisher erschienen 15 Bände (A – P/Q) / 15 vol. published so far

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

cäsium 137

Cäsium 137

Ulf Stolterfoht (Text / text) , Gerhild Ebel (Grafik / graphic)

Der lyrische Text des Autors Ulf Stolterfoht »cäsium 137« bezieht sich auf das radioaktive Isotop Cäsiums 137, das als Produkt der Kernspaltung in größeren Mengen in die Umwelt gelangt und dessen Wirkung in biologischen Kreisläufen über Jahrzehnte nachweisbar ist. Gerhild Ebel fertigte dazu Objekte und Grafiken nach histologischen Präparaten unter Verwendung von Fotografien kristallinen Cäsiums. Dabei bezieht sie wissenschaftliche Erkenntnisse in ihre künstlerische Arbeit ein. Paradoxe Schönheit.

The lyrical text of the award-winning author Ulf Stolterfoht »cesium 137« refers to the radioactive isotope cesium 137, a product of nuclear fission released in large quantities
into the environment and whose effect is detectable for decades in biological cycles. Gerhild Ebel created graphics to accompany the poem using histological preparations
and photographs of crystalline cesium. She draws on scientific knowledge in her artistic work. Paradoxical beauty.

Installation von / installation of 11 objects und 16 grafics, Museum Schloß Burgk 2017
Künstlerbuch / artist book: 33 x 33 cm, 18 Seiten/ pages, Berlin. Halle 2016


Abbildungen in Auswahl / selection of images:

psychograms

portraits

Porträts des Inneren: Reale Personen wurden psychologisch porträtiert. Dabei steht jeder Buchstabe für eine Charaktereigenschaft, jede Zahl für den Ausprägungsgrad des Merkmals (1 gering…10 hoch), z.B. Kontaktorientierung, Intelligenz, Selbstbewusstsein, Unkonventiona­lität, Unabhängigkeit…

Portraits from inside: Real persons were shown with their psychological characteristics. Every letter stands for a specific feature, every number for the amount of this quality
(1 little…10 high), for example: sociability, intelligence, self-confidence, unconventionality, independence…

Acryl auf Leinwand / acrylics on canvas, 80 x 60 cm
seit 1999 entstanden 50 psychogramme / 50 psychograms created since 1999

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

three persons

Porträts des Inneren: Eine Darstellung von drei Personen mit ihren genetischen und psychologischen Eigenschaften, die bei unterschiedlichen Stimmungen untersucht
und mittels eines Psychogrammes visualisiert wurden. Jeder Buchstabe steht dabei für
eine bestimmte Eigenschaft, jede Zahl für den Ausprägungsgrad dieses Merkmales).

Portraits from inside: a description of three persons with their genetic and psychological characteristics, whose various moods are examined and made visible in psychographs.
Each letter stands for a particular feature; each number for the degree of this quality.

Digitaldruck / digital print, 36 x 44 cm, 17 Seiten / pages
Auflage / edition of 20, Berlin. Halle 2006

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

seven people

Porträts des Inneren: Reale Personen wurden mit ihren psychologischen und genetischen Merkmalen dargestellt. Dabei steht jede Linie für eine Charakter-eigenschaft, jede Zahl für den Ausprägungsgrad der jeweiligen Eigenschaft (Selbstbewusstsein, soziale Integrations-fähigkeit, Antriebsspannung, Rigidität, Risikobereitschaft…).

Portraits from inside: real persons were photographed with their psychological and genetic characteristics. Every line stands for a special psychological characteristic, every number
for the degree of this trait (self-confidence, social integration, driving energy, rigidity, taking risks…).

Digitaldruck / digital print, 70 x 100 cm, 10 Seiten / pages, 1999
Künstlerbuch / artist book,30 x 42 cm, 18 Seiten / pages
Auflage / edition of 20, Konstmuseum Ystad, Sweden 2000

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

diary of sound

diary of sound

Grafik, Konzept / graphic, concept: Gerhild Ebel, Komposition / composition: zeitblom

Ein Klangtagebuch: Zu bestimmten Tageszeiten wurden Klänge und Geräusche des täglichen Lebens aufgezeichnet und mittels elektro-akustischer Verfahren in Bilder verwandelt. Unsichtbare Materie sichtbar gemacht. Der Musiker zeitblom collagiert
diese Klänge und bearbeitet sie elektronisch.

A special kind of diary: At certain times of the day Gerhild Ebel recorded sounds and
noises of daily life and transformed them into pictures, using an electro-acoustic process. Invisible matter made visible. The composer zeitblom collaged these sounds and treated them electronically.

Rauminstallation / installation: Berlin 1998
Künstlerbuch /artist book: Digitaldruck / digital print, 73 x 28 cm
18 Seiten / pages, Auflage / edition of 25, Berlin 2001

 

Abbildungen in Auswahl / selection of images: