die sammlung

die sammlung

»Das Werk ›Die Sammlung‹ besteht aus 30 verglasten Holzkästen in den Maßen
40 x 45 x 6 cm und ist zwischen 2020 und 2024 entstanden. Jeder Kasten ist einer der vielen aussterbenden Schmetterlings- oder Käferarten gewidmet, deren Eigenart durch Farbwahl und chromatischen Abstufungen eine abstrakte Darstellung findet. Die tief beeindruckende Reihung der 30 Kästen mag in ihrer entschieden kodierten, gleichwohl frei lesbaren Farbigkeit ebenso an die Farbtabellen von Paul Klee wie an die Farbtafelbilder von Gerhard Richter erinnern. Die je mit 138 farbig und strukturell rhythmisierten Täfelchen besteckten Schaukästen wirken wie Notationen,  musikalisch polyphone Partituren. Durch Rahmen und Schattenfall geraten die Tafeln je nach Lichteinfall zusätzlich zu einem Schattenkörper. Vom Apollofalter über den Oleanderschwärmer, den Trauerbock, geht es zum Aurorafalter und mittlerem Weinschwärmer, ein weißes Täfelchen verzeichnet die
zum Farbenreigen aufgefächerte Art des in die Farbe ›geretteten‹ Insekts. Die analytische Komponente der Wissenschaftlerin wird subtil in eine ›metaphysische Vielfalt‹ (Paul Feyerabend) gebracht und mit Ironie dargelegt.«  Hubertus von Amelunxen, 2024
 

»The artwork ›The Collection‹ consists of 30 glazed wooden boxes measuring
40 x 45 x 6 cm and was created between 2020 and 2024. Each box is dedicated to one of the many species of butterflies or beetles that are dying out, whose peculiarities are abstractly depicted through the choice of colours and chromatic gradations. The deeply impressive arrangement of the 30 boxes, with their decidedly coded yet freely legible colour scheme, may be reminiscent of Paul Klee’s colour charts as well as Gerhard Richter’s colour chart paintings. The display cases, each containing 138 coloured and structurally rhythmic panels, appear like notations, musically polyphonic scores. Due to the frame and shadows, the panels also become a shadow body depending on the incidence of light. From the Montain Apollo to the Oleander hawk moth, the Morimus longhorn beetle, the Orange-tip and the Elephant hawk moth, a white plaque lists the species of the insect ›rescued‹ in colour, spread out in a colourful array. The analytical component of the scientist is subtly brought into a ›metaphysical diversity‹ (Paul Feyerabend) and presented with irony.« Hubertus von Amelunxen, 2024

die sammlung

»Thematisiert wird etwas, das uns alle angeht und bewegt: das Artensterben. Jeden Tag sterben rund 150 Arten aus – für immer. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit von Gerhild Ebel nicht allein künstlerisch spannend, sondern steht mitten in unserer Gegenwart.
Sammlungskästen sind tradierte Ordnungs- und Verwahrbehältnisse, die schon in barocken Wunderkammern nachweisbar sind. Damals wurde mit diesen Kästen die Fülle sortiert, geordnet und dem menschlichen Maß untergeordnet. Heute mündet ein solches Prinzip unfreiwillig in der Anzeige von Fehlstellen und Verlusten.
Gerhild Ebel bedient sich dieser kulturhistorischen Tradition, berührt die Traditionen von Naturwissenschaften und Philosophie und zeigt statt aufgespießter Insekten leere Schilder bedrohter Arten. Wie üblich, wird in jedem Kasten eine Schmetterlings- oder Käferart gezeigt, die Gerhild Ebel jedoch in ihr eigenes Farbenspektrum zerlegt.
Die Arbeit ›Die Sammlung‹ ist eingebettet in bedeutende Werke der Konzeptkunst Ende des 20./ Anfang des 21. Jahrhunderts.« Erik Stephan, 2024

»It addresses something that concerns and moves us all: the extinction of species. Every day, around 150 species become extinct – forever. Against this background, Gerhild Ebel’s work is not only exciting from an artistic point of view, but is also at the centre of our present. Collection boxes are traditional organising and storage containers that can be traced back to baroque cabinets of curiosities. Back then, these boxes were used to sort, organise, and subordinate the abundance to human proportions. Today, such a principle involuntarily results in the display of missing items and losses.
Gerhild Ebel draws on this cultural-historical tradition, touches on the traditions of natural sciences and philosophy, and instead of impaled insects, shows empty signs of endangered species. As usual, each box shows a species of butterfly or beetle, which Gerhild Ebel then breaks down into its own colour spectrum.
The artwork ›The Collection‹ is embedded in important works of conceptual art from the end of the 20th/ beginning of the 21st century.« Erik Stephan, 2024

sprachraum

Sprachraum

Visualisierung eines Zustandes in einem Zeitalter, in dem immer neue Informationen in das bereits hochkonzentrierte Sprachfeld gesandt werden. Über alles ist bereits soviel geschrieben, gesprochen worden, dass wir die Gegenstände nur noch durch Schichtungen von Sprache wahrnehmen können.

language space: Visualisation of a state in an epoch in which new information continually new information being sent into the already highly concentrated linguistic environment.
So much has already been written and spoken about everything that we can only perceive things through layers of language.

Umfangreiche Serie (Objekte, Collagen, Installationen)
extensive series (objects, collages, installations etc.) 1996 – 1998

fragments of communication

Collage (Serie von 3 Objekten / collage (series of 3), 1997
Einzelobjekt / each object  60 x 60 cm

fragments of communication

Collage (Serie von 3 Objekten / collage (series of 3), 1997
Einzelobjekt / each object  60 x 60 cm

labyrinth IV

Collage / collage, 120 x 120 cm, 1997

sweets

Collage / collage, 1997

sprachfluss

Collage / collage, 40 x 37 cm, 1996

sprachstruktur II

Collage / collage, 1996

sprachformen

Collage / collage, 1996

cycles of communication

Serie von 9 Arbeiten / series of 9, 42 x 60 cm, collage, 1996

cycles of communication

Serie von 9 Arbeiten / series of 9, 42 x 60 cm, collage, 1996

cycles of communication

Serie von 9 Arbeiten / series of 9, 42 x 60 cm, collage, 1996

cycles of communication

Serie von 9 Arbeiten / series of 9, 42 x 60 cm, collage, 1996

installationen

flop

Wie man aus Niederlagen Siege macht oder eine Kritik dem Kunstmarkt… die Lesarten sind vielgestaltig. How to turn defeats into victories or a critique of the art market… the readings are various.

Acryl auf Leinwand / acrylics on canvas, 60 x 60 cm, 2020 / 21

Cut

Kommunikation gegen Ende des 20.Jahrhunderts – Computer und elektronische Medien treten zunehmend anstelle des Buches in einer neuen Dimension. Die Informationssyteme der Gegenwart sind so umfangreich und vielschichtig geworden, dass für ihre Vernetzung und Simultanität die eindimensionale Form des Buches nicht mehr genügt.

Communication at the end of 20th century – the book is replaced by computer and electronical media in a new dimension. The present information systems are so extensive and complex that the one-dimensional form of the book isn´t enough to connect the systems and their simultaneity.

Rauminstallation / installation, Handschnitt mit Cutter / paper cutouts
Konstmuseum Ystad, Sweden 1998

schuftiger

»Gerhild Ebel transportiert ihren schon bestehenden seriellen Text ›schuftiger‹ zum gelbschwarzen Letternwort-Farbwert-Gebilde, durch Länge und Lautwert der Worte in Rhythmus gebracht. Geläufige und bis zum Absurden gesuchte Komparativbildungen mit der Endung ›tiger‹ vermehren sich zur gesteigerten Litanei, um deren Immanenz willen einerseits, ironisch andererseits im Hinblick auf eine um immer noch ›steigerbarere‹ Steigerungen (›super‹, ›mega‹…) ringende Exaltiertheit von Diskurs und Dialog. Der ›tierisch‹ grelle Farbrausch, der Gefahr und Blindheit gleichermaßen signalisiert, verbindet sich in der Rauminstallation mit Klängen der Band ›poetic maverick‹ «.
Dr. Stefan Soltek, Direktor Klingspor Museum Offenbach, 2000.

»Gerhild Ebel transports her existing serial text ›knavisher‹ into a yellow-black letter word-color value-formation, which gets a rhythm by the length and phonetic value of the words. Comperatives, familiar ones and absurd new creations, sum up to a litany struggling for immanence and at the same time for an ironically eccentric discource and dialogue aiming at the comparative of the comparative (›super‹, ›mega‹…).
The ›brute‹ shrill ecstasy of colors, which signals danger and blindness at the same time, is connected in the room installation with the sounds of the band ›poetic maverick‹ «.
Dr. Stefan Soltek, director of Klingspor Museum Offenbach, 2000

Rauminstallation / installation, Museum für Angewandte Kunst Frankfurt a.M., 2000

antonym

Eine Arbeit zur Einheit der Gegensätze: Wortgegensatzpaare geteilt, gedreht und gegeneinandergestellt. Es entstehen Chiffren, die entziffert werden wollen.
A work on the unity of opposites: opposite pairs of words are devided, turned around
and set against each other. This results in cyphers that cry out to be decoded.

Siebdruck / silk-screen, 50 x 50 cm, 16 Seiten / pages, Auflage / edition of 25, Berlin 1997

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

portraits

augenfalle.com

»augenfalle.com«: Autoren als Seismographen ihrer Zeit: Es entstand eine Porträtserie mit seismographischer Linienführung und partieller Darstellung, gleich einem Kommen, einem Gehen. Ein Nachdenken über die Vergänglichkeit des Seins und die Beständigkeit des Werkes. Zunehmend konkurriert dessen Wahrnehmung jedoch mit einer Informationsflut, bedingt durch die neuen Medien. So entstanden literarische Texte zu den jeweiligen Autoren, die Zitatfragmente der jeweiligen Schriftsteller sowie verwandte Begriffe und Ereignisse mittels Internetrecherche einschließen. Eine spannende Komposition, die Poesie und Realität im Medienzeitalter auf ungewohnte Weise vereint.

Authors as seismographs of their age: a portrait series produced with seismographic lines and partial depiction, like a coming and going. Thinking deeply about the transience of being and the permanence of the work. Increasingly, however, the latter‘s perception competes with a flood of information determined by the new media. This resulted in literary texts on the respective authors, which include fragments of quotations from the respective writers as well as related terms and events using Internet research. An unusual composition generating a combination of poetry and reality in the media age.

Acryldruck / silk-screen direct-print, Text / text: Siebdruck / silk-screen print
70×50 cm,  16×2 Seiten / pages, Auflage / edition of 16
4 Ausstellungsexemplare 60 x 80 cm / edition of 4 for exhibitions, Halle. Berlin 2012

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

sound of fire

sound of fire

Gerhild Ebel / Robert Montgomery

In Anlehnung an die Tradition der Konzeptkunst entstanden textbasierte Arbeiten zwischen Sprache und Bild. Der Wortlaut der Fire Poems wurde aufgenommen, die Buchstaben durch Farben des Feuers substituiert: Ein Band farbiger Streifen vergleichbar konkreter Kunst entstand, das mit der Poesie und Strahlkraft der Texte korrespondiert, die über ihre visuelle Wirkung hinaus die Muster unseres Zusammenlebens in der Gesellschaft hinterfragen.

Following the tradition of conceptual art, text-based images were created between language and art. The wording of the Fire Poems was taken up, the letters substituted by colours of fire: A band of coloured stripes comparable to concrete art was created, corresponding with the poetry and radiance of the texts, which, beyond their visual impact, question the patterns of our coexistence in society.

Performance 2020, Künstlerbuch / arist book Berlin. Halle. London 2022
Indigoprint, 23 x 32 cm, 30 Seiten / pages, Auflage / edition of 15

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

poesis 3.1

poesis 3.1

Ein tagebuchartiges Überschreiben der jeweils kürzlich rezipierten Ereignisse mit aktuellen Geschehnissen findet fortlaufend statt. Über den Zeitraum eines Jahres wurden die bildlichen Informationen des Vortages mit aktuellen Texten des darauffolgenden Tages »überschrieben« unter Einbeziehung politischer, kultureller, wirtschaftlicher und persönlicher Geschehnisse. Visualisierung eines Zustandes in einem Zeitalter, in dem
immer neue Informationen in das hochkonzentrierte Sprachfeld gesandt werden und
eine Rezeption des Inhaltes nicht dauerhaft möglich ist.

A diary-like overwriting of recently received events with current events takes place on an ongoing basis. Over the course of a year, the pictorial information of the previous day was »overwritten« with current texts of the following day, including political, cultural, economic and personal events. Visualisation of a situation in an age in which new information is continuously being sent into a highly concentrated linguistic environment and reception of the content is not permanently possible.

ink on kahari, 32 x 32 cm, 2019 / 2021
Abbildungen in Auswahl / selection of images:

performance

Performance

Performances und Lesungen experimenteller Texte in zahlreichen Institutionen, u.a.
in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig, im Literaturhaus Wien, Literaturhaus Berlin, Literaturhaus Halle sowie im Lyrikkabinett München e.V.
»Ob Gerhild Ebel humorvoll scheinbar endlose Zungenbrecher oder ihre Fragmenttexte
vor Lichtprojektionen frei spricht, experimentelle Sonette rezitiert, eine Elegie
auf dem Tisch während der Lesung in den charakteristischen Hebungen und Senkungen schnarcht, Texte im Raum dynamisch oder schweigend performt oder mit eigenem projezierten Bildmaterial korrespondiert, Spannung ist garantiert.« Uwe Warnke, 2024

Performances and readings of experimental texts in numerous institutions, including the German National Library in Leipzig, at the Literaturhaus Wien, Literaturhaus Berlin, Literaturhaus Halle and the Lyrikkabinett München e.V.
»Whether Gerhild Ebel is humorously reciting seemingly endless tongue twisters or her fragmentary texts in front of light projections, recites experimental sonnets, snores an elegy on the table during the reading in the characteristic ups and downs, performs texts dynamically or silently in the room or corresponds with her own projected image material, tension is guaranteed.« Uwe Warnke, 2024

die neue versleere

DIE NEUE Versleere

»Gerhild Ebel setzte 1993 mit ihrem Buch ›Die neue Versleere‹ ein wichtiges Zeichen.
Auf den ersten Blick irritierte bereits der Titel, der mit Versleere, hier mit Doppel-e, auf etwas anderes als das Übliche, anfänglich zu Vermutende, verwies. Sie hatte aus weißen kartonstarken Seiten verschiedene Versformen herausgeschnitten. Die einzigen geschriebenen Wörter auf diesen Seiten waren die Benennungen der einzelnen Versformen: Sonett, Haiku, Palindrom usw.. Doch dabei blieb es nicht. Auf den weiteren Seiten schwand der zu Tage getretene Ernst, eine Spur nicht zu übersehenden Humors ist vorhanden und schließlich: ein offenes Finale.« Uwe Warnke, 2006

»Gerhild Ebel created an important signal with her book ›Die neue Versleere‹ dated 1993. The title was immediately irritating, as Versleere – with a double e here – pointed to something different to the usual, not what one expected at first. She had cut various verse forms from pages of white card. The only written words on those pages were the terms used for the individual verse forms: sonnet, haiku, palindrome etc. But that was not all. On other pages, the seriousness one thought one had understood disappeared, there is a trace of humour that cannot be overlooked, and finally, an open conclusion.« Uwe Warnke, 2006

Blattserie / series of pages: Berlin 1989
Künstlerbuch: Handschnitt mit Cutter / paper cutouts, 24 x 19 cm
30 Seiten / pages, Auflage / edition of 30, Berlin 1993

Abbildungen in Auswahl / selection of images:

memory

Format / size 30 x 30 x 3,5 cm
46 Seiten pro Band / pages every issue
Objekteinband (Holz / Arcryl) / cover (wood / acrylic)
Auflage / edition of 33, Halle. Berlin
memory I (2019), memory II (2021)

 
 
 
 
 

Herausgeber / publisher Gerhild Ebel

„memory“ ist eine original-grafische Edition für experimentelle Literatur und Kunst, die in limitierter Auflage erscheint. Charakteristikum ist eine Beteiligung der einzelnen Künstler mit jeweils 2 konzeptionell zusammengehörenden Seiten. Beteiligt sind mehr als 20 renommierte Autoren, Bildende Künstler und Komponisten mit jeweils 2 signierten Originalen oder Drucken unterschiedlicher Genres.

»memory« is an original graphic magazine for experimental literature and art, published in a limited edition of 33. Characteristic of the edition is the participation of individual artists with 2 conceptually connected pages each. Included in this edition are more than 20 renowned authors and artists with signed originals or prints in all possible techniques.